Holzmasken aus Treibholz

Masken der Alten Götter im Sinne unserer Ahnen. Gelebtes Material, teils auf eine Weise bearbeitet, als ob es direkt aus einem Opfermoor kommt. 

Treibholz hat bereits diverse Witterungsprozesse hinter sich, was jeder Maske ihren ganz eigenen Charakter verleiht. Wurmlöcher, ausgerissene  oder ausgefranste Stellen gehören ebenso dazu, wie bereits leicht morsche oder weiche Einschlüsse oder Abbruchkanten. 
Heißt: jedes Stück ist ein ganz individuelles Original.
Bearbeitet werden sie mit Schnitzbeil, Säge, Schnitzeisen, Feile, Raspel und Dremel. Danach mit dem Brenner verziert und gelegentlich noch zusätzlich mit Holzbeize oder Acrylfarben bemalt. Zuletzt wird alles mit hochwertigem Leinöl eingelassen, was das ausgetrocknete Holz dankbar aufsaugt und ihm dadurch eine längere Haltbarkeit verleiht. Sollten allerdings im Haus aufgehängt werden, da sie draußen relativ schnell weiter altern.